Über uns

LAG JUNGEN*- UND MÄNNER*ARBEIT BW

LAGJ*M* BW Wir sind die Fachstelle für Expert*innen und Institutionen, die ihre (sozial-)pädagogischen Angebote mit Kindern und Jugendlichen aller Geschlechter genderbewusst gestalten wollen. Unser Blick gilt insbesondere Jungen* und jungen Männern*, da wir beobachten, dass auch sie Nachholbedarf in ihrer geschlechterbezogenen emanzipatorischen Sozialisation haben.  Denn Jungen* und männliche* Jugendliche stehen unter massivem Druck, sich in ihrem zugeschriebenen Geschlecht „richtig“ zu verhalten. Dabei folgen sie oft sehr engen Geschlechterkonzepten, die ihnen und ihren Mitmenschen schaden.

Mehr erfahren

Unser Anliegen ist daher, Fachkräften zu vermitteln, Geschlecht als positive Differenzkategorie zu verstehen, die vielfältig und intersektional verschränkt ist. Das heißt: wenn wir Jungen* beobachten, dann sehen wir sie nicht nur unter der „Geschlechterbrille“, sondern begreifen auch ihre Kämpfe um vielfältige Zugehörigkeiten und Ausschlüsse, aufgrund von Rassifizierung, Klassismus, körperlicher, psychischer oder sozialer Festlegungen. 

Wir tragen mit unserer Arbeit dazu beitragen, dass Jungen* und junge Männer* und Kinder bzw. Jugendliche aller Geschlechter ihre Verhaltenskorridore erweitern, sich als selbstverständlicher Teil einer vielfältigen Gesellschaft verstehen und diese mit ihrer jeweiligen Individualität bereichern. Damit wird unsere Gesellschaft konfliktfähiger, gewaltärmer und diverser, kurzum: ein Ort, an dem junge Menschen aller Geschlechter sich gern bewegen.

Aufgrund unserer Erfahrung in der geschlechter- und diversitätskompetenten Jungen*arbeit, haben wir „Vielfalt geht“ entwickelt und sind die Koordinierungsstelle des Projekts. 

Mehr erfahren
Akkordeonelement

Unser Anliegen ist daher, Fachkräften zu vermitteln, Geschlecht als positive Differenzkategorie zu verstehen, die vielfältig und intersektional verschränkt ist. Das heißt: wenn wir Jungen* beobachten, dann sehen wir sie nicht nur unter der „Geschlechterbrille“, sondern begreifen auch ihre Kämpfe um vielfältige Zugehörigkeiten und Ausschlüsse, aufgrund von Rassifizierung, Klassismus, körperlicher, psychischer oder sozialer Festlegungen. 

Wir tragen mit unserer Arbeit dazu beitragen, dass Jungen* und junge Männer* und Kinder bzw. Jugendliche aller Geschlechter ihre Verhaltenskorridore erweitern, sich als selbstverständlicher Teil einer vielfältigen Gesellschaft verstehen und diese mit ihrer jeweiligen Individualität bereichern. Damit wird unsere Gesellschaft konfliktfähiger, gewaltärmer und diverser, kurzum: ein Ort, an dem junge Menschen aller Geschlechter sich gern bewegen.

Aufgrund unserer Erfahrung in der geschlechter- und diversitätskompetenten Jungen*arbeit, haben wir „Vielfalt geht“ entwickelt und sind die Koordinierungsstelle des Projekts. 

ACT FOR TRANSFORMATION gem.eG im Um-Welthaus Aalen

Als gemeinnützige Genossenschaft sind wir in den Bereichen Globales und Interkulturelles Lernen und Friedensact for transformationbildung tätig. Wir sind als öffentlicher Träger der Jugendhilfe, sowie als Entsende- und Aufnahmeorganisation für Freiwilligendienste und bei Erasmus+ anerkannt. Mit unseren Partnern führen wir in Ost-Europa und Zentral-Afrika gemeinsame Friedensprojekte und Jugendbegegnungen durch. Als internationale Genossenschaft kommen unsere Mitglieder – oft ehemalige Freiwilligendienstleistende - aus verschiedenen Ländern: Georgien, Ukraine, Sudan, Süd-Sudan, Uganda und bringen ihre eigenen Fähigkeiten und Vernetzungen ein. Das Miteinander ist vielleicht nicht immer einfach, aber wir versuchen, an diesen Herausforderungen zu wachsen.

Mehr erfahren

Im Um-Welthaus Aalen bieten wir mitten im Stadtzentrum seit 10 Jahren zusammen mit dem BUND (Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland) Veranstaltungen, Ausstellungen und Bildungsformate sowie weitere Aktivitäten zur Einen Welt und der Nachhaltigen Entwicklung. Besonders Menschen aus anderen Ländern, u.a. Geflüchtete, finden bei uns offene Türen und ein vielfältiges Angebot, von der Nachhilfe für Kinder, über Deutschkurse bis zu Freizeit- und Ferienangeboten.

Mit der Teilnahme am Projekt „Vielfalt geht!“ entwickeln wir gemeinsam mit Teilnehmenden und kooperierenden Institutionen aus dem Raum Aalen / Ellwangen inklusivere Angebote und öffnen uns so für weitere Gruppen. In einer Reihe von Exkursionen wird es an Orten in der Region Ostwürttemberg, wo Inklusion oder Exklusion sichtbar wird, zu Begegnungen und Dialog kommen. Eine sich aus Exkursions-Teilnehmenden zusammensetzende Kreativ-AG erarbeitet gemeinsam eine Ausstellung, bei der Inklusions- und Exklusionsgeschichten mit Fotos erzählt werden, wobei die Gruppe gemeinsam entwickelt, welche Themen und Aspekte von Vielfalt und welche Personen dafür im Fokus stehen sollen.

Mehr erfahren
Akkordeonelement

Im Um-Welthaus Aalen bieten wir mitten im Stadtzentrum seit 10 Jahren zusammen mit dem BUND (Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland) Veranstaltungen, Ausstellungen und Bildungsformate sowie weitere Aktivitäten zur Einen Welt und der Nachhaltigen Entwicklung. Besonders Menschen aus anderen Ländern, u.a. Geflüchtete, finden bei uns offene Türen und ein vielfältiges Angebot, von der Nachhilfe für Kinder, über Deutschkurse bis zu Freizeit- und Ferienangeboten.

Mit der Teilnahme am Projekt „Vielfalt geht!“ entwickeln wir gemeinsam mit Teilnehmenden und kooperierenden Institutionen aus dem Raum Aalen / Ellwangen inklusivere Angebote und öffnen uns so für weitere Gruppen. In einer Reihe von Exkursionen wird es an Orten in der Region Ostwürttemberg, wo Inklusion oder Exklusion sichtbar wird, zu Begegnungen und Dialog kommen. Eine sich aus Exkursions-Teilnehmenden zusammensetzende Kreativ-AG erarbeitet gemeinsam eine Ausstellung, bei der Inklusions- und Exklusionsgeschichten mit Fotos erzählt werden, wobei die Gruppe gemeinsam entwickelt, welche Themen und Aspekte von Vielfalt und welche Personen dafür im Fokus stehen sollen.

FREIES KINDERHAUS NÜRTINGEN - WERKSTATT FÜR JUGENDLICHE & JUNGE ERWACHSENE

Unter Anleitung von Künstler*innen und Handwerker*innen können Jugendliche bei uns neue Fertigkeiten erlernen und Stärken ausbauen. Freie Kinder- und Jugendwerkstat NürtingenTätigkeitsbereiche sind Eigenprojekte und Kunstprojekte, sowie Gemeinschaftsprojekte wie die Renovierung von Bauwagen für die Stadtteilarbeit. Die Jugendwerkstatt unterstützt die Hauswirtschaft in der KulturKantine, die Hausmeisterei der Alten Seegrasspinnerei und den Trägerverein Freies Kinderhaus bei Festen und Events. Vormittags besuchen Jugendliche und junge Erwachsene auf Weisung des Jobcenters oder der Jugendgerichtshilfe oder auf Empfehlung des Sozialpsychiatrischen Dienstes bzw. der Flüchtlingshilfe die Werkstatt, um hier unter Anleitung handwerkliche Tätigkeiten für gemeinnützige Projekte auszuüben und zu erlernen. Dieses Angebot ist gefördert vom Europäischen Sozialfonds.  Am Nachmittag ist die Werkstatt offen für alle, die Maschinen oder Tipps bei der Umsetzung ihres Kunst- oder Handwerksprojekt benötigen. dafür stehen Metall- und Holzbearbeitungsmaschinen zur Verfügung, sowie eine umfangreiche Keramikwerkstatt und Siebdruckwerkstatt. 

Mehr erfahren

Das Projekt "Vielfalt geht" erlaubt es uns, unser Angebot auch Menschen mit Behinderung zur Verfügung zu stellen und den Prozess der Annäherung zu dokumentieren. Begonnen wurde mit einem Highlight-Projekt - einem Bronzeworkshop im Innenhof der Alten Seegrasspinnerei, an dem Teilnehmende des ESF-Projekts wie auch Schüler*innen der oberen Klassen der Bodelschwinghschule teilnahmen. Aus Wachs wurden kleine Figuren modelliert, die anschließend im Wachsauschmelzverfahren in Bronze gegossen wurden. Auch einfache kleine Anhänger wurden in Sepiaschalen geritzt und ausgegossen. Der Bronzeworkshop war ein attraktives Angebot, das Lehrer wie auch Teilnehmende neugierig gemacht und begeistert hat. Im weiteren Verlauf planen wir weitere Workshops. Ziel ist es, Jugendliche mit Behinderung in den Regelbetrieb der Jugendwerkstatt zu integrieren.  

Mehr erfahren
Akkordeonelement

Das Projekt "Vielfalt geht" erlaubt es uns, unser Angebot auch Menschen mit Behinderung zur Verfügung zu stellen und den Prozess der Annäherung zu dokumentieren. Begonnen wurde mit einem Highlight-Projekt - einem Bronzeworkshop im Innenhof der Alten Seegrasspinnerei, an dem Teilnehmende des ESF-Projekts wie auch Schüler*innen der oberen Klassen der Bodelschwinghschule teilnahmen. Aus Wachs wurden kleine Figuren modelliert, die anschließend im Wachsauschmelzverfahren in Bronze gegossen wurden. Auch einfache kleine Anhänger wurden in Sepiaschalen geritzt und ausgegossen. Der Bronzeworkshop war ein attraktives Angebot, das Lehrer wie auch Teilnehmende neugierig gemacht und begeistert hat. Im weiteren Verlauf planen wir weitere Workshops. Ziel ist es, Jugendliche mit Behinderung in den Regelbetrieb der Jugendwerkstatt zu integrieren.  

STADTJUGENDRING BETRIEBS gGmbH PFORZHEIM

Wir sind Träger der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in und um Pforzheim. Neben klassischen offenen Räumen und EinrichtunSJR Pforzheimgen für Kinder und Jugendliche bietet wir auch Mobile Kinderangebote, Mobile Jugendarbeit, Schulkindbetreuung und Hilfen zur Erziehung an.

Unsere Vision ist die Herstellung und Bewahrung von Chancengleichheit für alle Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Pforzheim, ein Generationen übergreifender Dialog, sowie die Vermeidung bzw. der Abbau von Benachteiligungen und Ausgrenzungen. In unserer Arbeit finden Gender Mainstreaming, Inklusion und Interkulturalität als verbindliche Prinzipien Berücksichtigung. Diesen Herausforderungen widmen wir uns mit Kompetenz, Engagement, Kreativität, Verantwortung, Empathie, Begeisterung und Leidenschaft.

Mehr erfahren

In der Nähe von Pforzheims Zentrum befindet sich das Haus der Jugend, direkt am Benckiserpark. Die Einrichtung ist die größte Offene Kinder- und Jugendeinrichtung in Pforzheim und baut seit 1949 auf Pädagogik mit fachlicher Tradition. Die Angebote vom Haus der Jugend verfolgen das Leitziel der Integration junger Menschen. Der Begriff der Integration bezieht sich dabei auf die Ermöglichung von Teilhabe in solche Bereiche gesellschaftlichen Lebens, die mit (sozial-) pädagogischen Mitteln realistisch erscheinen. Im Vordergrund steht die Idee, jungen Menschen durch die Bereitstellung jugendspezifischer „Räume“ Gelegenheit zu geben, sich selbst auszuprobieren, Anerkennung für das eigene Handeln zu finden und zu erfahren, dass man mit dem eigenen Handeln etwas bewirken kann.

Mit unserem Medienraum beteiligen wir uns am Projekt "Vielfalt geht. Hier haben wir Möglichkeiten Jugendliche unterschiedlicher Zugehörigkeit über das Medium Musik in Kontakt zu bringen. Hier können sie sich ausdrücken, ihre Beats produzieren, Texte rappen oder auf andere Art und Weise Musik zu machen und diese aufzunehmen. 

Mehr erfahren
Akkordeonelement

In der Nähe von Pforzheims Zentrum befindet sich das Haus der Jugend, direkt am Benckiserpark. Die Einrichtung ist die größte Offene Kinder- und Jugendeinrichtung in Pforzheim und baut seit 1949 auf Pädagogik mit fachlicher Tradition. Die Angebote vom Haus der Jugend verfolgen das Leitziel der Integration junger Menschen. Der Begriff der Integration bezieht sich dabei auf die Ermöglichung von Teilhabe in solche Bereiche gesellschaftlichen Lebens, die mit (sozial-) pädagogischen Mitteln realistisch erscheinen. Im Vordergrund steht die Idee, jungen Menschen durch die Bereitstellung jugendspezifischer „Räume“ Gelegenheit zu geben, sich selbst auszuprobieren, Anerkennung für das eigene Handeln zu finden und zu erfahren, dass man mit dem eigenen Handeln etwas bewirken kann.

Mit unserem Medienraum beteiligen wir uns am Projekt "Vielfalt geht. Hier haben wir Möglichkeiten Jugendliche unterschiedlicher Zugehörigkeit über das Medium Musik in Kontakt zu bringen. Hier können sie sich ausdrücken, ihre Beats produzieren, Texte rappen oder auf andere Art und Weise Musik zu machen und diese aufzunehmen. 

TEAM CHANCENGERECHTIGKEIT UND VIELFALT DER STADT ULM

Wir stehen für das Ziel, das Verbindende in der Ulmer Stadtgesellschaft zu stärken. Gesellschaftlicher Zusammenhalt, ein friedliTeam Inklusion, Chancengerechtigkeit und Vielfalt Ulmches, respektvolles Miteinander und gegenseitiges Vertrauen stehen für uns im Mittelpunkt. Mit unserem Team Inklusion vertreten wir die Interessen von Menschen mit Behinderungen und beraten die Kommunalpolitik und die Stadtverwaltungen zu Maßnahmen der Inklusion. Wir führen auch Projekte zur Umsetzung der im Aktionsplan "ulm inklusiv" erarbeiteten Ziele durch. 

Mehr erfahren

Um junge Menschen mit und ohne Behinderungen aller Vielfaltsdimensionen mehr Möglichkeiten zu bieten sich kennenzulernen und sich für das Thema Barrieren im Alltag zu sensibilisieren, sind wir einer der 4 Standorte des Projekts Vielfalt geht! Konret werden wir nach einem Bewusstseinsbildungsprozess mit jungen Menschen (Lego-)Rampen bauen, um Barrieren in Form von Stufen vor Geschäften oder anderen öffentlichen Gebäuden abzubauen und mehr Teilhabe zu ermöglichen. 

Mit dem Projekt geben wir jungen Menschen, die sich normalerweise wenig begegnen, einen Raum, sich über Barrieren in ihrem eigenen Alltag auszutauschen, gegenseitiges Verständnis zu entwickeln und somit einen weiteren Schritt zu einem friedlichen, inklusiven Zusammenleben im lebendigen Ulm zu gehen.

Mehr erfahren
Akkordeonelement

Um junge Menschen mit und ohne Behinderungen aller Vielfaltsdimensionen mehr Möglichkeiten zu bieten sich kennenzulernen und sich für das Thema Barrieren im Alltag zu sensibilisieren, sind wir einer der 4 Standorte des Projekts Vielfalt geht! Konret werden wir nach einem Bewusstseinsbildungsprozess mit jungen Menschen (Lego-)Rampen bauen, um Barrieren in Form von Stufen vor Geschäften oder anderen öffentlichen Gebäuden abzubauen und mehr Teilhabe zu ermöglichen. 

Mit dem Projekt geben wir jungen Menschen, die sich normalerweise wenig begegnen, einen Raum, sich über Barrieren in ihrem eigenen Alltag auszutauschen, gegenseitiges Verständnis zu entwickeln und somit einen weiteren Schritt zu einem friedlichen, inklusiven Zusammenleben im lebendigen Ulm zu gehen.