Kategorie

Offen sein für andere Menschen. In einem gesunden Maß tolerant sein den Mitmenschen gegenüber. Sie und uns selbst akzeptieren, wie wir sind. Wer möchte das schon nicht? Leider passiert es uns in unserem Alltag immer wieder, dass wir Menschen aufgrund von Vorurteilen abstempeln, abwerten, ausgrenzen. Das kann bewusst ablaufen, meist geschieht es aber unbewusst. In beiden Fällen nennt man das Diskriminierung. Das Themendossier enthält u.a. Begriffsdefinitionen, Methoden, Unterrichtsmaterialien und mehr.

Kategorie

Diskriminierung an Schulen erkennen und vermeiden. Praxisleitfaden zum Abbau von Diskriminierung in der SchuleDieser Leitfaden richtet sich an Lehrer*innen, Schulleitungen und das pädagogische Personal an Schulen, aber auch an außerschulische Akteur*innen. Fachkräfte, die sich für den Schutz vor Diskriminie­rung, insbesondere an Schulen, einsetzen wollen, finden in diesem Leitfaden Ideen für konkrete Maß­nahmen, die alleine oder in Kooperation mit anderen umsetzen werden können, sowie bestehende Beispiele guter Praxis an Schulen.

Kategorie

Beleidigungen wegen Herkunft und Religion, Status oder Kleidung, Geschlecht, Sexualität, Hautfarbe oder anderer körperlicher Beschaffenheiten gehören in der Schule zum Alltag. Sie können das Schulklima prägen, das Miteinander infrage stellen und einzelnen Schüler*innen, aber auch Lehrkräften das (Schul-)leben zur Hölle machen. Umso wichtiger ist es, Jugendliche für die verschiedenen Formen von Diskriminierung zu sensibilisieren und ihnen vorzubeugen.  Dazu hat ufuq.de unterschiedliche Materialien entwickelt, die wir Schulen und Lehrkräften zur Verfügung stellen. (vgl.

Kategorie

Im Glossar erklären Personen, viele „schwierige Begriffe“ in Audios und Videos mit ihren eigenen Worten. Schwierig sind die Begriffe deshalb, weil ihre Geschichten und die damit verbundenen Kämpfe sich nicht so einfach in einem Wort vermitteln. Oder anders gesagt: wer die Geschichten und Kämpfe hinter den Wörtern (noch) nicht kennt, findet die Begriffe möglicherweise schwierig zu verstehen. Begriffe, die erklärt werden, sind z.B. Gendergerechte Sprache, Heteronormativität, Queer und viele mehr, die im Kontext von intersektionalen Zugängen auch mit Geschlecht zu tun haben.

Kategorie

Diskriminierungen entgegenzuwirken und die gesellschaftliche Teilhabe aller zu fördern ist das Ziel des Projekts vielgestaltig* – Bildung für gendersensible Vielfaltsgestaltung.  Dabei entstanden verschiedenen Formate rund um die Themen Gender, Diversität und Anti-Diskriminierung. In verschiedenen Bildungs- und Reflexionsräumen konnten Fachkräfte, und andere Interessierte Methoden des machtkritischen Arbeitens und Handelns erlernen und diese in ihren Lebens- und Berufsalltag mitzunehmen. Broschüre und Webseite erlauben praxisnahe Einblicke in gendersensible Vielfaltsgestaltung.

Kategorie

Wir leben in patriarchal geprägten Strukturen und Mustern. Warum ist Empowerment in diesem Kontext für Jungen* wichtig? Was braucht es, damit insbesondere muslimisch bzw. migrantisch gelesene Jungen* in ihrer Entwicklung gestärkt werden? Und welche Rolle spielen dabei sozialer Druck und Emotionen? Im Podcast spricht der Verein ufuq darüber mit Anand Subramanian und Max Schneider vom Verein Gesicht Zeigen!.

Kategorie

Broschüren, Formulare oder Webseiten - überall wird mit Texten gearbeitet, in denen Genderwissen vermittelt und das Bewusstsein für Geschlechtervielfalt geschärft werden soll. Damit das nachhaltig gelingt, müssen Kinder, Jugendliche und Erwachsene die Inhalte lesen und vor allem verstehen konnen. Doch Fachbegriffe machen Texte oft schwer verständlich. Die Verwendung von Leichter Sprache und Einfacher Sprache kann helfen, zu vermitteln.